Ehrenamtlich engagiert – mit Haltung, Wissen und Herz

Das Fundament der Hospizarbeit ist das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen. Auch in den Einrichtungen von Hospiz Bergstraße bringen sich Ehrenamtliche in vielfältiger Weise ein: zum Beispiel in der ambulanten und stationären Sterbebegleitung, in der Trauerbegleitung, am Empfang, im Garten oder in der Küche. Damit dieses Engagement gelingen kann, bieten wir eine passgenaue Qualifikation – abgestimmt auf die jeweiligen Aufgabenbereiche. 

  • Der Orientierungstag (1. November 2025 und 31. Januar 2026) bietet einen ersten Einblick in unsere Haltung sowie die verschiedenen Möglichkeiten des Mitwir- kens. Er ist allen empfohlen, die sich informieren möchten. 
  • Der Kompaktworkshop (12. Mai 2026 und 8. September 2026) richtet sich an alle, die sich in allgemeinen Bereichen engagieren möchten, etwa in der Organisation, am Empfang oder in der Küche. Hier wird Basiswissen vermittelt und die hospizliche Haltung erfahrbar gemacht. 
  • Die Qualifizierungskurse zur Trauerbegleitung (ab 24. Januar 2026) - oder Hospizbegleitung (ab 15. August 2026) bieten eine vertiefte Vorbereitung für Menschen, die in diesen Bereichen tätig werden möchten. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Teilnahme am gesamten Kurs und zum verbindlichen Engagement. 

Für alle Interessierten, die an den genannten Angeboten nicht teilnehmen können oder eine andere Form des Engagements suchen, gilt: Sprechen Sie uns bitte an – wir finden gemeinsam einen passenden Weg.

Haben Sie Interesse? Dann melden Sie sich bei uns.

Hospiz-Verein Bergstraße e. V., Am Wambolterhof 4-6, 64625 Bensheim

Doris Kellermann

06251 98945-22 d.kellermann@hospiz-bergstrasse.de


Doris Kellermann